Fortbildungen am Weg
Folgende Angebote können euch als Schulteam am Weg zum Gütesiegel unterstützen! (SCHILF)
Anmeldung bis Herbst (Oktober) 2025 per E-Mail an victoria [dot] scherl [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at
Grundlagen einer Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen
Bettina Dimai
Grundlagen einer Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen kennen
Anhand von kurzen Lernvideos und weiterführender Ressourcen stehen folgende Schwerpunkte im Zentrum dieses SCHILFS:
- begriffliche Einordnung von Gewalt und Mobbing zur Abgrenzung von Krisenintervention
- rechtliche Rahmenbedingungen bei Gewaltvorkommen
- achtsame, wertschätzende Schulkultur
- gewaltpräventive Maßnahmen auf Klassenebene zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen
6-8 UE | Online
Augen-Fit 4 Teacher | Entspannte Augen sehen besser
Alfred Mühlbacher
- tiefenwirksame Bewusstseinsbildung aktiviert die erforderliche Augensorgfalt
- der richtige Umgang mit digitalen Technologien (Computer, Handy, Laptop & Co.)
- beugen wir präventiv dem weltweit zunehmenden Office-Eye-Syndrom (trockene Augen) vor
- erlernen wir zeitgemäßes, richtiges Sehverhalten
- erkennen wir die wichtigsten Sehfehler und adaptieren wir gezielt die Augenvitalisierung
- integrieren wir einfache Präventivmaßnahmen in den Schulalltag
- begegnen wir mit professionellen Lösungsansätzen der maßlosen Überbelastung unserer Augen
- mit Hilfe wohltuender Entspannungsphasen steigern wir die Widerstandsfähigkeit der Augen
Bei diesem Fortbildungsworkshop widmen wir uns international bewährten Methoden, sowie einfach anwendbaren Augen-Entspannungsübungen, um die Sehkraft gezielt zu fördern. Motto: bewusstseinsbilden, aufklärend, präventiv und wirkungsvoll
4 UE (2 UE + 2 UE) | Online/Präsenz
Eigenverantwortlich und selbstgesteuert lernen - Lernformate der Zukunft
Birgit Hippacher | Markus Haider
Die Teilnehmer:innen brechen auf in selbstgeleitete Lernformate: sie erkennen, dass der richtige Start in eine Lernepoche und das Ende wichtigste Impulse des eigenverantwortlichen Lernens sind. Mit Schüler:innen Visionen entwerfen, Zielvorgaben vereinbaren, Wege begleiten und diese die Schüler:innen selbstgesteuert gehen lassen.
Die Schulteams machen sich auf den Weg, die Zukunft in ihre Schule zu holen. Wenn Schüler:innen eigenständig lernen, werden sie zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft!
4 UE | Online
Iss mit Köpfchen - mehr Konzentration im Klassenzimmer
Avomed
Marie Hanser | Carina Schwaninger | Elisabeth Schöpf
Vermittlung alltagstauglicher Empfehlungen für mehr Konzentration im Klassenzimmer
Sind Sie zufrieden mit dem aktuellen Ernährungsalltag an Ihrer Schule? Wünschen Sie sich eine Veränderung? Wir erarbeiten gemeinsam Strategien um einen gesundheitsförderlichen Ansatz in Bezug auf die Ernährung in Ihrer Schule umzusetzen. Unterstützend machen alltagstaugliche und leicht vermittelbare Empfehlungen zum "Brainfood" deutliche, wie sehr eine Veränderung der Ernährung auch den schulischen Erfolg Ihrer Schüler beeinflussen kann.
3 UE | Präsenz
Zeitmanagement
Fabienne Margreiter
- bewährte Tools und Methoden des Zeitmanagements kennenlernen
- Wie kann ich meine Zeit am besten nutzen?
- Selbstreflexion zum eigenen Umgang mit Zeit
- Zeitfresser erkennen
- Abgrenzen / Grenzen setzen / Nein Sagen - Wo liegen die eigenen Grenzen?
Anforderung, Arbeitsdruck und Erwartungen an uns werden immer größer. Die Zeit, die wir zur Verfügung haben bewusst zu nutzen, ist der Schlüssel zur Bewältigung unseres Alltags. In diesem Seminar geht es nicht nur um die Frage der sinnvollen Verteilung unserer Zeit sondern auch um die Orientierung an den eigenen Werten, Bedürfnissen und Prioritäten. Der bewusste Umgang mit unserer Zeit bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit uns selbst.
4 UE | Online/Präsenz
Resilienz und Regulation für Unterrichtende
Sandra Tobias (Sanna) | Eva Tobias
Ziel unseres holistischen Teachings und Trainings sind Verständnis und Anwendung einer naturgemäßen Selbstregulation zur Steigerung unserer Resilienz. Damit erschließt sich nicht nur die Basis zum eigenen selbstverantworteten Wohlsein, sondern auch die Voraussetzung für ein kooperatives und kreatives Miteinander.
Wenn es um Stress und dessen Regulation geht sind wir als menschliche Wesen mit einigen Defaults und Settings quasi "ab Werk" ausgestattet. Idealerweise kennen und nutzen wir diese. In kurzen theoretischen Impulsen und praktischen Übungen vermitteln wir jene physischen, psychischen und emotionalen Grundlagen. Daraus entsteht eine sinnvolle und konstruktive Selbstverwendung im Umgang mit den Stressoren unseres Alltags.
3 UE | Präsenz
Räume gestalten - Der Raum als dritter Pädagoge
Barbara Witzmann
- Die Lehrkräfte wissen voneinander Bescheid, welche Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf die Raumgestaltung gegeben sind.
- Die anstehenden Themen erhalten eine Priorisierung.
- Erste Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten werden besprochen.
Schulen sind Lebensräume, in denen nicht Fächer, sondern Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Zustand und Gestaltung der Lernorte beeinflussen nachweislich die Bildungs- und Erziehungsprozesse und wirken auf das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Schüler:innen und der Lehrkräfte. In diesem moderierten Prozess arbeiten wir an den konkreten Anliegen des Schulstandortes und in welcher Form weiterführende Maßnahmen getroffen werden können. Themen können etwa sein:
- Lärmprävention
- ergonomische Aspekte
- Ausstattung der Schule
- Farbgestaltung
- Lichtverhältnisse
- Dekoration
- Beziehung der (Innen- und Außen-) Räume
- Gemeinschaftsräume
- Rückzugsorte
4 UE | Präsenz
Beweg dich schlau - Motorischer Input für kognitiven Output
ASKÖ | Valentina Lindner
Wichtigkeit von Bewegung für und im Schulalltag erkennen und anwenden
In Theorie und Praxis wird die Bedeutung und ihre Auswirkungen auf verschiedene schulrelevante Themen erarbeitet. Die Mitwirkenden erhalten viele praktische und leicht umsetzbare Ideen, um mehr Bewegung in der Klasse zu integrieren. Die richtige Auswahl von Bewegungsimpulsen kann dabei nicht nur Spaß und Abwechslung, sondern auch gesteigerte Konzentration, erhöhte Lernmotivation, oder auch mehr Ruhe und Gelassenheit in das Klassenzimmer bringen. Auf individuelle Wünsche kann spezifisch eingegangen werden.
3 UE | Online/Präsenz
Entspannt und ausgeglichen im Schulalltag
Dagmar Draschnar-Sachs
Steigerung der Schulleistungen | Abbau von Prüfungsängsten und Aggressionen | Steigerung der Körperwahrnehmung
Erfahren Sie bei dieser Fortbildung, wie Sie mit einfachen Hilfsmitteln für einzelne Schüler:innen oder mit der ganze Klasse folgendes bewirken können:
- die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- den Abbau von Lernblockaden und Prüfungsängsten
- die Minderung von Aggressionen
Sie müssen dazu lediglich wenige Minuten Zeit investieren und bewirken zudem noch:
- eine mentale Entlastung
- das Lösen von körperlichen Verspannungen
4 UE | Präsenz
Burnout-Schutzprogramm - Ihr persönliches Schutzschild gegen Erschöpfung
Alfred Mühl
- Burnout verstehen: Mythen, Realitäten und individuelle Risikofaktoren
- Frühwarnzeichen erkennen - bei sich und anderen
- Selbstschutz und kollegiale Unterstützung gezielt aufbauen
Nutzen für die Schule:
Ein Kollegium, das psychische Belastungen früh erkennt und kompetent damit umgeht, wird zum stabilisierenden Faktor im Schulalltag. Lehrkräfte, die achtsam mit sich selbst und miteinander umgehen, fördern eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung. Dies stärkt nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern erhöht auch die Verlässlichkeit im Team, reduziert langfristige Ausfälle und schafft ein Klima, in dem professionelles, gesundes Arbeiten möglich ist - zum Wohl aller Beteiligten, inklusive der Schüler:innen.
4-6 UE | Präsenz, Präsenz & Online
Glücklich statt Burnout - Mehr LUST statt FRUST im Schulalltag
Alfred Mühl
- Burnout verstehen: Ursachen, Symptome und Prävention
- Burnout-Risiko reduzieren, Glücksgefühle gezielt fördern
- eigene Glücksfaktoren erkennen und nachhaltig in den (Berufs-)Alltag integrieren
Nutzen für die Schule:
Zufriedene, emotional resiliente Lehrkräfte wirken nachhaltig auf das gesamte Schulgefüge: Sie gestalten Unterricht mit mehr Engagement, übernehmen Verantwortung mit mehr Freude und tragen aktiv zu einer Atmosphäre bei, in der Lernen und ein gutes Miteinander gelingen. Die gezielte Förderung des individuellen Wohlbefindes senkt das Risiko für Burnout und Frustration - zugunsten einer motivierte, gesunden Schulgemeinschaft, geringerer Fehlzeiten und einer gesundheitsfördernden Gesamtentwicklung der Schule.
4-6 UE | Präsenz, Präsenz & Online
Stressreduziert arbeiten und leben - Eine Anleitung zu einem gesunden und positiv wirkenden Stresslevel im (Schul)Alltag
Alfred Mühl
- Stressquellen im Schulalltag erkennen und gezielt einordnen
- Die positiven Seiten von Stress verstehen und bewusst nutzen
- Selbsttests und alltagstaugliche Techniken zur individuellen Stressbewältigung
Nutzen für die Schule:
Ein gesunder Umgang mit Stress verbessert unmittelbar die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Kommunikationskultur im Kollegium. Lehrkräfte, die ihre Stressbalance bewusst steuern, agieren souveräner, bleiben auch unter Druck lösungsorientiert und fördern ein wertschätzendes Miteinander. Das stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern schafft ein Schulklima, in dem sich Schüler:innen wie Kolleg:innen langfristig wohlfühlen und gesund bleibenm´.
4-6 UE | Präsenz & Online