Was ist das Gütesiegel?
Das Gütesiegel Gesunde Schule ist eine Entwicklungsbegleitung und Auszeichnung mit stärkeorientierter Perspektive für gute, gesunde und nachhaltige Schulen in Tirol.
Gesundheitsförderung im Setting Schule setzt sich zum Ziel, alle an der Schule Beteiligten in ihrer Gesundheitskompetenz (“Health Literacy“) zu stärken und die konkreten Lehr-, Lern- und Arbeitsbedingungen an Schulen in einer gesundheitsstärkenden Weise zu verbessern. Schulische Lernräume und Arbeitsroutinen sollten partizipativ so gestaltet werden, dass sie die Gesundheit fördern (Unterrichtsprinzip Gesundheitsförderung, BMBWF 2024).
Die Verankerung der schulischen Gesundheitsförderung im Schulqualitätsmanagement ist die Grundlage für die Entwicklungsbegleitung am Weg zum Gütesiegel. Bildung und Gesundheit sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft: Gesundheit erhöht die Leistungsfähigkeit, den Lernerfolg und trägt damit zu besserer Bildung bei. Bildung ist eine zentrale Ressource für eine Lebensgestaltung mit positivem Einfluss auf ein gesundes Leben. Durch die systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung, die sich an dem interdisziplinären Prinzip Gesundheitsförderung und an den Lehrplänen orientiert, wird sichergestellt, dass die teilnehmenden Schulen Gesundheitsförderung am Schulstandort ganzheitlich leben und nachweislich durch die Erfüllung definierter Kriterien umsetzen (Qualitätssicherung).
Entwickelt und umgesetzt wird das Gütesiegel im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation der Institutionen Österreichische Gesundheitskasse, Pädagogische Hochschule Tirol, Bildungsdirektion für Tirol, Land Tirol und Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau für Gesundheitsförderung an Tirols Schulen.
Kriterienkatalog
Der Kriterienkatalog des Gütesiegels zeigt in übersichtlicher Kurzform, welche Kriterien eine „Gesunde Schule“ ausmachen:
Jedes Kriterium wird mittels einiger Merkmale überprüft. Es gibt MUSS- und SOLL-Merkmale. Mit Hilfe des Kriterienkatalogs kann eine Schule selbst jederzeit analysieren, wie "gesund" sie ist. Die Kriterien unterscheiden sich abhängig von der Schulart.
Handbuch
Das Handbuch zum Kriterienkatalog ist eine Orientierungshilfe und enthält:
- genaue Hintergrundinformationen
- Informationen zum Ablauf
- Definitionen zu den Kriterien und Erklärungen
- das Bewertungsschema zum Ausfüllen des Kriterienkatalogs
- Beispiele für Maßnahmen, Impulse und weiterführende Ideen
- u.v.a.m.
Das Handbuch findest du im Downloadbereich.
Kommission
Die Kommission zur Vergabe des Gütesiegels Gesunde Schule Tirol setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der fünf Partnerinstitutionen (ÖGK, PHT, Bildungsdirektion für Tirol, Land Tirol, BVAEB) zusammen.
Beschlussfassung
Jede Institution hat eine Stimme. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Es besteht für jedes Kommissionsmitglied vorab die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Anträge und Evaluierungsberichte.